Dr. Raphael Fehrmann
Herzlich willkommen auf meiner Website!
Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Ich erforsche, wie Aktivitäten der Maker Education (Produktion von Erklärvideos, E-Books oder Podcasts durch Schüler:innen, Coding und Programmierung usw.) dazu beitragen können, Zukunftskompetenzen bei Grundschüler:innen zu fördern, und wie Lehrkräfte im Rahmen von Fortbildungen dazu befähigt werden können, digitale Kompetenz zielgerichtet zu vermitteln.
Im Rahmen meiner 2023 abgeschlossenen Dissertation erforschte ich den Stand professioneller digitaler Kompetenz bei Lehramtsstudierenden und ging der Frage nach, wie Bildungsrobotik dabei helfen kann, die algorithmischen Strukturen hinter digitalen Medien besser zu verstehen, um Schüler:innen zu digitaler Souveränität zu führen.
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu meiner Person, zu aktuellen Projekten sowie zum Themenschwerpunkt "Digitale Bildung". Ferner sind an dieser Stelle Hinweise zu Praxismaterialien hinterlegt. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Stöbern!
Folgende Publikationen erscheinen in Kürze:
- Fehrmann, R. (2024). Computational Thinking durch Coding-Aktivitäten erwerben - Wie durch den Einsatz von Lernrobotern Problemlösekompetenz und Kreativität in Settings der Kinder- und Jugendarbeit bzw. in (Ganztags-)Schulen gefördert werden können. In: Staats, M. & Schwering, H., Instrumentarien für ein gutes, gelingenderes Leben - Ideen, Impulse und Instrumente für die Praxis und Lehre. Weinheim: Beltz. S. X-X. [im Druck]
- Fehrmann, R. (vrsl. 2024). Educational Robotics und Computational Thinking in der Lehrkraftausbildung. Wie der Einsatz von Lernrobotern Lehramtsstudierende dazu befähigt, Zukunftskompetenzen an Schüler:innen zu vermitteln. XXX (Hrsg.), Integration und Ko-Kreation - Miteinander von Mensch und Maschine in Forschung und Bildung. Medien in der Wissenschaft, Band XXX, Münster: Waxmann. Weitere Angaben ausstehend. [im Druck]
- Fehrmann (2025). Computational Thinking als Zukunftskompetenz. Pädagogik, X/2025, S. X-X. Weitere Angaben ausstehend. [angenommen]
- Egbers, S. & Fehrmann, R. (2025). Klappe, die erste! Wie die Produktion von Erklärvideos Zukunftskompetenzen fördern kann. SchulVerwaltung NRW, xx/20xx, S. xxx-xxx. Weitere Angaben ausstehend. [im Druck]
- Fehrmann, R. (2025). Natürliche Differenzierung durch die Gestaltung von E-Books - Sprachliche Vielfalt durch die Produktion von E-Books schaffen. SchulVerwaltung NRW, xx/20xx, S. xxx-xxx. Weitere Angaben ausstehend. [im Druck]
Kürzlich erschienen sind folgende Publikationen:
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (2024). Computational Thinking in der Grundschule. Wie der Einsatz des Lernroboters Ozobot sowohl in der mathematisch-naturwissenschaftlichen als auch in der sprachlichen Bildung problemlösendes Lernen ermöglicht. In: Brandt, B. & Bröll, L., Digitales Lernen in der Grundschule IV. Fachdidaktische Perspektiven auf den Einsatz digitaler Werkzeuge. Münster, Waxmann. S. 94-103. https://go.rfehrmann.de/2024k
- Fehrmann, Raphael (2024). Let’s prompt – aber sicher!? Den Funktionsweisen künstlicher Intelligenz durch Computational Thinking und Educational Robotics begegnen. In: Huwer, J.; Becker-Genschow, S.; Thyssen, Ch.; Thoms, L.-J.; Finger, A.; von Kotzebue, L.; Kremser, E.; Meier, M.; Bruckermann, T. (Hrsg.), Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften. Münster: Waxmann. S. 126-129. https://go.rfehrmann.de/2024j
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (2024). Zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden mit Fokus auf die unterrichtliche Vermittlung von Problemlösekompetenz. In: Flügel, A.; Gruhn, A.; Landrock, I.; Lange, J.; Müller-Naendrup, B.; Wiesemann, J.; Büker, P.; Rank, A. (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded - Jahrbuch Grundschulforschung, Band 28. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 535-539. https://doi.org/10.25656/01:31413
- Fehrmann, Raphael (2024). Hoher Schulsozialindex = hohe Medienverfügbarkeit und hoher Medienkonsum?! - Eine quantitative Querschnittstudie zu Zusammenhängen zwischen dem Sozialindex einer Grundschule und der Medienausstattung sowie dem Medienkonsum von Viertklässler:innen. Potenziale entwickeln - Schule tranfsormieren - Zukunft gestalten - 8. Münsterscher Bildungskongress, Münster, 18.-21.09.2024. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.20261.51685
- Fehrmann, Raphael (). Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster VI, Band 26. Ahrensburg: tredition. https://doi.org/10.17879/37908713757. Print: 978-3-384-18079-7.
- Fehrmann, Raphael (2024). Educational robotics in higher education for promoting pre-service primary school teachers - A study on expanding computational thinking. In: Fonkam, M.; Vajjhala, N. (Hrsg.), Revolutionizing Curricula Through Computational Thinking, Logic, and Problem Solving. Hershey PA: IGI Global. S. 17-39. https://doi.org/10.4018/979-8-3693-1974-1.ch002.
- Fehrmann, Raphael (2024). Künstliche Intelligenz im Unterricht. Zur Förderung von Zukunftskompetenzen durch Einsatz von Lernrobotern. SchulVerwaltung NRW, 05/2024, S. 138-142.
- Fehrmann, Raphael (2024). Mia, Finn und der kleine Roboter Ki – Durch Bildungsrobotik im Sachunterricht zukunftsfähige Kompetenzen vermitteln. In: Rott, D. & Laudenberg, B. (Hrsg.), MINT-Begabungen fördern mit fiktionaler Literatur. Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung. Münster: Waxmann. S. 135-148.
- Fehrmann, Raphael; Baalmann, Anna; Grosse, Annika; Herrmann, Lara (2024). Mit dem Ozobot zur Schule – Der Einsatz von Bildungsrobotik für Problemlösen und kritisches Denken. Schulmagazin 5-10, 3-4/2024, S. 36-42.
- Fehrmann, Raphael (2024). Using computational thinking to promote problem-solving skills in school and education – How the professional digital competence of pre-service teachers can be enhanced by the use of educational robotics. Posterbeitrag, AI Research Expo, Universität Münster, Münster, 23.04.2024.
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (2024). Digitale Kompetenz nachhaltig und potenzialorientiert erwerben - Wie die Produktion multimedialer E-Books individuelle Förderung begünstigen kann. Posterbeitrag, Tagung des netzwerk begabungsförderung münster, Münster, 09.03.2024.
-
Ehlert, Mareike* & Fehrmann, Raphael* (2023). Erklärvideos für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis produzieren – Konzeptuelle Entscheidungs- und Strukturierungshilfen sowie Leitfragen zu Produktions- und Distributionsschritten. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/5S2WD. https://go.rfehrmann.de/ipbe-hand.
-
Fehrmann, Raphael; Stebner, Ferdinand & Zeinz, Horst (2023): Lehren und Lernen durch, über und mithilfe von Algorithmen zugunsten einer zukunftsorientierten Unterrichtsgestaltung – Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden mit Fokus auf das Computational Thinking. In Fischer, C.; Fischer-Ontrup, C.; Käpnick, F.; Neuber, N.; Reintjes, C. (Hrsg.), Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge aus der Begabungsforschung. Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung - Band 14. S. 85-99. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830996675. https://go.rfehrmann.de/2023e.
-
Fehrmann, Raphael (2023). Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? – Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik. Münster: Universität Münster. https://doi.org/10.17879/ 78978632588
-
Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (2023). Computational Thinking vermitteln. Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann. In: de Witt, C., Gloerfeld, C. & Wrede, S. E. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Bildung. Wiesbaden: Springer. S. 175-196. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40079-8_9
-
Fehrmann, Raphael (2023). Digitale Kompetenz schaffen. Labyrinth – Themenschwerpunkt Digitale Kompetenz, 153, S. 28-29.
-
Egbers, Sabrina & Fehrmann, Raphael (2023). Kamera ab! Von der Information zum Erklärvideo - Wie Schüler:innen als "Content Creators" eigene Erklärvideos im Unterricht produzieren. Grundschulmagazin, 1-2/2023, S. 27-31.
-
Fehrmann, Raphael (2023). Digitale Kompetenz schaffen. Neue Lernkulturen nach der Pandemie. Stockholm: Goethe Institut Schweden.
-
Fehrmann, Raphael (2023). Skapa digital kompetens. Nya inlärningskulturer efter pandemin. Stockholm: Goethe Institut Schweden.
-
Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht. Münster: Waxmann.
(Hrsg.). ().
Weitere Publikationen finden Sie hier.
Foto: R. Fehrmann
Videotrailer gibt Einblicke in Lehrprojekt «...und action!»
Lehramtsstudierende lernen, mit Schüler:innen Erklärvideos zu produzieren
Im Video gibt Dr. Raphael Fehrmann Einblicke in das seit Sommer 2024 am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster implementierte Seminar «...und action!», in dem (Grundschul-)Lehramtsstudierende aktiv handelnd lernen, wie sie selbst Erklärvideos für ihren Unterricht gestalten und Schüler:innen darin begleiten, Videos und Podcasts zu produzieren.
Foto: Symbolbild, pixabay, DenisDoukhan
Digitale Grundschule Schauenstein
Digitale Kompetenzentwicklung von Grundschüler:innen anhand eines realen smarten Regenwassermanagements
Im Projekt DiGrus sollen erstmals das Gründach der Grundschule in Schauenstein selbst und seine Auswirkungen auf das Regen-/Wassermanagement der Grundschule digitalbasiert begleitet sowie für die Grundschüler:innen lern- und erlebbar gemacht werden. Unterschiedliche Lehrkonzepte in Bezug auf Klimawandel und Wetterphänomene sowie Nachhaltigkeit sollen sowohl theoretisch als auch praktisch abgeleitet und grundschulgerecht präsentiert werden. Mittels eines digitalen Zwillings soll das Regen-/Wassermanagement des neuen Gründachs das Schwammkonzept der Grundschule nachbilden. So können u.a. mit Gamificationelementen die Auswirkungen verschiedener Handlungsalternativen im Umgang mit den klimabedingten Wetterextremen einzeln und in Gruppen spielerisch erprobt und entdeckt werden. Gleichzeitig kann das virtuell Erlernte in der Realität beobachtet, sensorisch erfahren und unter Anleitung des Lehrpersonal reflektiert werden. Die Flexibilität des Systems erlaubt zudem die Entwicklung und Erprobung neuer Lehr-/Lernmethoden wie z.B. zur Unterstützung selbstregulatorischer Fähigkeiten für die Entwicklung früher akademischer Kompetenzen, die für ein nachhaltiges Verhalten unter Verwendung von Fakten anstelle emotionsbasierter Informationen wichtig sind.
- Projektleitung: G. Müller-Czygan (Hochschule Hof), H. Zeinz, R. Fehrmann (jew. Universität Münster)
- Projektförderung: DBU | Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Computational Thinking für alle!
Grundschullehrkräfte für den Einsatz von Bildungsrobotik befähigen
Kinder wachsen in einer Umgebung auf, in der sie von Smartphones, Sprachassistenten, smarten Spielzeugen und KI umgeben sind – doch nur selten wissen sie um die dahinterliegenden Algorithmen, die die Nutzung digitaler Systeme erst ermöglichen, und um deren Wirkung auf unser Leben. Daher ist es erforderlich, mit Kindern technische Funktionsweise digitaler Systeme aktiv wahrzunehmen, zu hinterfragen und zu reflektieren. Durch den Einsatz von Lernrobotern können Kompetenzen im Computational Thinking und im Problemlösen ab der Grundschule vermittelt werden. Doch wie kann man Computational Thinking und Problemlösekompetenz in der (Grund-)Schule vermitteln? Dies zeige ich unregelmäßig in Lehrkraftfortbildungen und -workshops zur Bildungsrobotik (SchiLf / ScheLf). Komm mit mir in die spannende Welt der Algorithmik!
Foto: UG – Peter Leßmann
Projekt «...und Action!» als Leuchtturmprojekt 2024 von der Universitätsgesellschaft Münster e. V. gefördert
Studierende des Grundschullehramts lernen Erklärvideos mit Schüler:innen zu produzieren und 21st Century Skills zu fördern
Das ab April 2024 am Institut für Erziehungswissenschaft angesiedelte Projekt «...und Action! Studierende des Grundschullehramts lernen Erklärvideos mit Schüler:innen zu produzieren und 21st Century Skills zu fördern» unter der Leitung von Dr. Raphael Fehrmann wird als Leuchtturmprojekt von der Universitätsgesellschaft Münster e. V. gefördert.
Schwerpunkt des Projektes ist die Konzeption und Durchführung von Seminaren, im Rahmen derer Grundschullehramtsstudierende aktiv handelnd erlernen, eigene Erklärvideos didaktisch-methodisch fundiert zu produzieren. Hierfür werden die Studierenden an unterschiedliche Erklärvideo-Stile wie bspw. die Produktion von Legetrick-, Stop-Motion- sowie Greenscreen-Videos herangeführt. Sie werden dazu befähigt, einen konkreten Lerngegenstand didaktisch-methodisch zu reduzieren und in einem geeigneten Videoformat kritisch-reflektiert darzubieten.
Auf Metaebene erwerben die Studierenden Kompetenzen, Schüler:innen darin zu begleiten, selbst Videos zu produzieren: Denn insbesondere Kinder und Jugendliche konsumieren Videos über YouTube, TikTok, Instagram und SnapChat zumeist täglich (Studie: Qustodio 2020). Dabei werden diese nicht nur mit unter Umständen gefährdenden Inhalten, sondern auch mit dem unsichtbaren Wirken innovativer Technologien konfrontiert. Doch welche Inhalte sind echt – welche Clips, Bilder und Audios wurden mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugt? Wie können Bildhintergründe in Videos digital angereichert werden? Warum kann man selbst zum Opfer von Deepfakes werden, wenn man Videos online teilt? Indem Studierende und Schüler:innen selbst Erklärvideos produzieren, lernen sie sowohl einen konkreten Lerngegenstand zu erläutern und im Videoformat zu fixieren als auch, wie Videos durch unterschiedliche Produktionsverfahren gestaltet und Hilfsmittel eingesetzt werden können.
Mit der Bereitstellung einer Fördersumme von rund 13.500 Euro ermöglicht die Universitätsgesellschaft Münster e. V. insbesondere die Anschaffung von Equipment für den Videodreh. Durch die aktive Produktion von Erklärvideos im Seminar sollen die Studierenden für die Relevanz digitaler Bildung sensibilisiert werden und ihre professionelle digitale Kompetenz (Fehrmann, 2023) ausbauen. Einsatz finden hierfür auf didaktisch-methodischer Ebene unter anderem spezielle SQD-Strategien (Tondeur et al. 2012, 2016), die die Erweiterung professioneller digitaler Kompetenz bei Lehramtsstudierenden begünstigen.
Zum Pressebericht der Universität Münster
Informationen zum Projekt finden Sie ab Herbst 2024 hier hinterlegt.
Foto: R. Fehrmann
Dissertation erschienen: Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern!
Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden?
Diese quantitative Studie untersucht den Stand professioneller digitaler Kompetenz (angehender) Lehrkräfte sowie universitäre Möglichkeiten zur Initiierung eines Kompetenzausbaus. Ein Fokus liegt auf dem Computational Thinking, denn Lehrkräften wird die Aufgabe zuteil, Schüler:innen digitale Kompetenz zu vermitteln, um sie auf zukünftige Entwicklungen der Digitalisierung sowie auf daraus resultierende Auswirkungen auf das Lernen, das Lehren und das Leben vorzubereiten. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Lernroboter im Unterricht« wird ein Interventionsseminar konzipiert, welches anhand der Bildungsrobotik Ansätze zum Lernen mit, über und durch Algorithmen bietet, technologische Phänomene nachvollziehbar macht und die professionelle digitale Kompetenz bei Studierenden steigert. Ziel ist es, Implikationen für die Lehrkraftbildung zu generieren und unter Einbezug spezifischer Lehrstrategien die Potenziale der Bildungsrobotik für die Kompetenzvermittlung (nicht nur) an Hochschulen zugänglich zu machen.
Fehrmann, R. (2024). Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster VI, Band 26. Ahrensburg: tredition. doi: 10.17879/37908713757.
Foto: R. Fehrmann
Video-Keynote: Was ist überhaupt ein Algorithmus? Und wie können wir über ihn, durch ihn und von ihm lernen?
Diesen Fragen ging ich in meiner interaktiven Keynote nach, die ich im Rahmen des Fachtags Allmacht KI? Ein Dialog über Internetsicherheit, Algorithmen und Chat-GPT des MedienKompetenzNetzwerks Hamm präsentiert habe.
Ziel meines praxisnahen Impulses ist, rund um die Funktion und Wirkung von Algorithmen zu inspirieren, die unser Leben und Erleben täglich – zumeist unbewusst – betreffen. Von Algorithmen geht inzwischen erheblicher Einfluss auf unser Handeln aus. Daher ist ein grundlegendes Verständnis von Algorithmen elementar, um souverän mit digitalen Medien umgehen und Konsequenzen des eigenen Handelns fundiert einschätzen zu können.
In meinem Video gehe ich unter anderem der Frage nach, wie Algorithmen beispielsweise im schulischen Unterricht oder in der Lehrkraftbildung dazu dienen können, Problemlösekompetenzen zu erweitern, und präsentiere ausgewählte Tools und Apps für die medienpädagogische Kompetenzvermittlung. Denn: Wissen – um Algorithmen – ist Macht!
Komme mit mir auf eine interaktive Reise in die Welt der Algorithmen!
Cover: Waxmann
Herausgeberband erschienen
Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung | Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht
Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg (Hrsg.), Gemeinsam Schule gestalten, Waxmann-Verlag
Digitalisierung ist ohne Zweifel eines der bestimmenden Zukunftsthemen der frühen 2020er-Jahre und als solches sowohl gesamtgesellschaftlich als auch für die am Bildungswesen beteiligten Akteur:innen von hoher praktischer Relevanz. Der Sammelband verbindet Beiträge sowohl aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung als auch aus Schulpraxis, Recht und Bildungspolitik.
Ziel ist es, eine Orientierung zu Fragen der Digitalisierung(en) sowie deren Implikationen im schulischen Kontext anhand der schulgestalterischen Bereiche Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung zu geben. Dabei zeigen wissenschaftliche Beiträge aktuelle Diskurs- und Forschungslinien auf; Fokusbeiträge werfen kaleidoskopartige Schlaglichter auf jenseits des Diskurses virulente Themenfelder (wie z. B. ethische Fragen im Umgang mit Algorithmen).
Der Band richtet sich damit gleichermaßen an Forschende und Wissenschaftler:innen der Erziehungswissenschaften und Bezugsdisziplinen sowie an Akteur:innen der Bildungspolitik, Schulpraxis und -administration.
Konzeptvideo zum Peer-Gruppen-Coaching produziert
Während meiner Promotionsförderung durch die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) war ich für die Regionalgruppe Münster-Osnabrück als Peer-Gruppen-Coach sowie in der Fachgruppe PGC aktiv. Der nun erschienene Videotrailer zum Konzept wurde von unserer Fachgruppe in Kooperation zur sdw-Geschäftsstelle redaktionell gestaltet und von mir postproduziert.
» Termine und Ankündigungen
zu meinen Workshops und Vorträgen finden Sie hier, ebenso wie Hinweise zu aktuell erschienenen Publikationen.