Digitale Bildung in der Schule

Erklär­videos,
Lern­roboter & Co.

Tools, Apps und Wissens­wertes

Logo
  • Untenstehend finden Sie verschiedene Linksammlungen, die Hilfestellungen und Inspiration für die Realisierung digitaler Bildung im Unterricht geben.
  • Anschließend werden einige eigene Projekte sowie externe Materialien über Kurzbeschreibungen vorgestellt.
  • Am unteren Ende der Seite stelle ich einzelne Vorlagen, Dateien und Empfehlungen bereit, die ich für konkrete, unterrichtspraktische Zwecke zusammengetragen habe. Diese betreffen sowohl die Umsetzung digitaler Bildung als auch die Nutzung digitaler Medien zur Unterrichtsorganisation.

Die Seite wird fortlaufend ergänzt. Schauen Sie doch gelegentlich vorbei oder lassen Sie sich über Änderungen informieren - beispielsweise mithilfe der App Web Alert.

Logo

Material­sammlung zu den Themen­feldern Medien­produktion und Making mit Schüler*innen | Medien­auswahl und Urheberrecht | Werkzeug­koffer, Tools und Apps

Eigene Tool-Liste, geordnet nach verschiedenen Anwendungszwecken

Hinweis: Alle mit * gekennzeichneten Tools finden Sie in meinen "Methodenkarten" des Projekts Lernroboter im Unterricht" ausführlich beschrieben und mit didaktischen Hinweisen versehen. Die dargestellten Tools haben teils unterrichtsunterstützende Funktion, teils fördern sie konkret den Aufbau von Medienkompetenz.

  • Hilfsmittel zur Methodenplanung:
    • bpb Methodenkiste: Die Methodenkiste des bpb stellt verschiedene Lern- und Arbeitsmethoden vor und richtet sich in der didaktischen Aufbereitung insbesondere an Lehrkräfte sowie Schüler*innen. Zahlreiche der am Beispiel des Demokratielernens vorgestellten Methoden lassen sich mit digitalen Tools umsetzen, ergänzen oder erweitern. Die Methodenkiste steht sowohl als PDF als auch als Print (kostenfrei bestellbar) zur Verfügung. | Link zur bpb-Website
    • Methodenkartei der Uni Oldenburg | Link zur Website
    • Bildkarten für Impulse und Resonanzräume - In diesem PDF sind Bilder aus verschiedenen Themenfeldern zusammengestellt. Sie können bspw. als Resonanzimpulse (im Kontext des Züricher Ressourcenmodells, für Trainings, Workshops und Beratungen) oder zur fachlich-inhaltlichen Bildinterpretation genutzt werden. Einbezogen wurden ausschließlich Bilder, die dem Portal pixabay entstammen und die unter der offenen Pixabay-Lizenz stehen (siehe beigefügte Lizenz-Nachweis-Tabelle). | Format: pdf | Dateigröße: 53 MB
Tipps und Hinweise zur Erstellung von Erklärvideos (z. B. als Legetrickfilm oder Stop-Motion-Video)
Informationen zur Auswahl von Medien für die unterrichtliche Verwendung
Auswahl an lizenzgeöffneten Bild- und Audiodatenbanken
Unterrichtsplanung - Mindset und Planungshilfen

Vorstellung einzelner Angebote

Legende zu den folgenden Kurzvorstellungen

Projekte mit Beteiligung meinerseits

Hinweis auf externe Materialien und Projekte

Logo zum Angebot

Cover: R. Fehrmann

Dissertation: Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein?

Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik

Diese quantitative Studie untersucht den Stand professioneller digitaler Kompetenz (angehender) Lehrkräfte sowie universitäre Möglichkeiten zur Initiierung eines Kompetenzausbaus. Ein Fokus liegt auf dem Computational Thinking, denn Lehrkräften wird die Aufgabe zuteil, Schüler*innen digitale Kompetenz zu vermitteln, um sie auf zukünftige Entwicklungen der Digitalisierung sowie auf daraus resultierende Auswirkungen auf das Lernen, das Lehren und das Leben vorzubereiten. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Lernroboter im Unterricht« wird ein Interventionsseminar konzipiert, welches anhand der Bildungsrobotik Ansätze zum Lernen mit, über und durch Algorithmen bietet, technologische Phänomene nachvollziehbar macht und die professionelle digitale Kompetenz bei Studierenden steigert. Ziel ist es, Implikationen für die Lehrkraftbildung zu generieren und unter Einbezug spezifischer Lehrstrategien die Potenziale der Bildungsrobotik für die Kompetenzvermittlung (nicht nur) an Hochschulen zugänglich zu machen.

Fehrmann, R. (2023). Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? – Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik. Münster: Universität Münster. DOI: 10.17879/ 78978632588

Logo zum Angebot

Bildnachweis: © Waxmann

Sammelband: Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht.


Herausgegeben von Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg. 

Ich bin Mitherausgeber des Sammelbandes, der in der Reihe Gemeinsam Schule gestalten des Waxmann-Verlages erscheint. Ziel des Bandes ist es, eine Orientierung zu Fragen der Digitalisierung(en) sowie deren Implikationen im schulischen Kontext anhand der schulgestalterischen Bereiche Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung zu geben. Dabei zeigen wissenschaftliche Beiträge aktuelle Diskurs- und Forschungslinien auf; Fokusbeiträge werfen kaleidoskopartige Schlaglichter auf jenseits des Diskurses virulente Themenfelder (wie z. B. ethische Fragen im Umgang mit Algorithmen).

Logo zum Angebot

Bildnachweis: © LiU | R. Fehrmann

Lernroboter im Unterricht | Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio

Um bei Schüler*innen ein grundlegendes Verständnis und Bewusstsein für das Wirken von Algorithmen anzubahnen, werden immer häufiger Lernroboter im Unterricht eingesetzt. Durch die direkte Interaktion mit Lernrobotern erfahren die Schüler*innen nicht nur die algorithmische Wirkungsweise der Programmierungen als Bestandteil einer informatischen Grundbildung, sondern sie erlernen Kompetenzen im Problemlösen, da Programmierfehlern aktiv begegnet werden muss.

Die Webpräsenz des Forschungsprojekts "Lernroboter im Unterricht" (Universität Münster) bietet zu den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio entwickelte Unterrichtsmodule zum Download an. Die Module wurden von Lehramtsstudierenden gestaltet und zeigen, wie die Lernroboter fächerübergreifend und fachspezifisch in verschiedenen Jahrgangsstufen und Schulformen Anwendung finden können. Fachdidaktische Aspekte werden ebenso wie das entdeckende Lernen berücksichtigt. Alle Materialien stehen unter der Lizenz "CC BY 4.0". Die Nutzung ist kostenlos.

Um grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt als Bestandteil digitaler Bildung in verschiedenen Kontexten zu vermitteln, weisen die Unterrichtsmodule thematische und fachliche Vielfalt auf. Ausgewählte Themen sind beispielsweise:

  • Der Blue-Bot und seine Müllprofis – Eine Unterrichtsstunde zur problemorientierten Planung und Umsetzung eigener Programmierungen mit dem Blue-Bot,
  • Es war einmal ein Ozobot... – Verwendung des Lernroboters Ozobot Bit zur Erweiterung der digitalen Kompetenz sowie zur Förderung der Erzählkompetenz im Deutschunterricht zum Thema Märchen oder
  • Der Ozobot im Blutkreislauf – Der Weg des Blutes im menschlichen Körper.

Mithilfe eines Erklärvideos erhalten Sie über jedes Modul einen Überblick. Im Downloadbereich finden Sie jeweils eine konkrete Unterrichtsverlaufsplanung, eine Lehrkrafthandreichung inkl. didaktischer Hinweise sowie die adaptierbaren Unterrichtsmaterialien hinterlegt. Neben den Unterrichtsmodulen wird das universitäre Hochschulseminar online zum Download bereitgestellt.

Herausgeber: Lernroboter im Unterricht, Universität Münster, Prof. Dr. Horst Zeinz & Raphael Fehrmann

Logo zum Angebot
Methodenkarten aus dem Projekt "Lernroboter im Unterricht"

Die nachfolgend verknüpften Methodenkarten zeigen eine Sammlung an Tools, die in der Hochschullehre erprobt wurden und für die schulische Praxis hilfreich sein können. Die dargestellten Tools haben teils unterrichtsunterstützende Funktion, teils fördern sie konkret den Aufbau von Medienkompetenz.

Logo zum Angebot

Bildnachweis: © dll

Tool-Filter des digital.learning.labs

Das digital.learning.lab der Uni Hamburg bietet auf seiner Website eine Tooldatenbank mit Filterfunktion an, welche zahlreiche Inspirationen für digitale Tools im fachspezifischen wie fachübergreifenden Einsatz bietet.

Logo zum Angebot

Bildnachweis: © A. Thömmes

Digitale Werkzeugkiste

Der Theologe, Religionspädagoge und Autor Arthur Thömmes bietet ein dreiteiliges Padlet an, in dem er eine dynamische, wachsende Sammlung mit Tools und Apps für den Unterricht aufbaut. Darüber hinaus gibt es zahlreiche praxisnahe Tipps, Tutorials und Beispiele zu verschiedensten Bereichen der digitalen Bildung.

Logo zum Angebot

Bildnachweis: © redcctshirt via pixabay

Programmieren in der Grundschule unter Nutzung des Minicomputers "Calliope mini"

Durch die Programmierung und Nutzung des Minicomputers "Calliope mini" können Schüler*innen Einblicke und Erfahrungen in das systematische Coding erhalten, wodurch Kenntnisse im Bereich technologischer Systeme und digitaler Kommunikation im lebensweltlichen Kontext spielerisch erweitert werden. Mithilfe des "Calliope mini" erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, zu alltagsnahen Problemstellungen kreativ Lösungen zu entwickeln, zu erproben und fortlaufend zu erweitern.

Logo zum Angebot

Bildnachweis: © bpb

bpb-Methodenkiste (off-topic, aber digital erweiterbar)

Die Methodenkiste des bpb stellt verschiedene Lern- und Arbeitsmethoden vor und richtet sich in der didaktischen Aufbereitung insbesondere an Schüler*innen. Zahlreiche der am Beispiel des Demokratielernens vorgestellten Methoden lassen sich mit digitalen Tools umsetzen, ergänzen oder erweitern. Die Methodenkiste steht sowohl als PDF als auch als Print (kostenfrei bestellbar) zur Verfügung.

Sammlung sonstiger Vorlagen, Dateien und Empfehlungen

Softwaretipp:
Greenshot

Die Freeware Greenshot ermöglicht die exakte Aufnahme und schnelle Speicherung von Screenshots. Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass der Bereich, der gescreenshottet werden soll, mit einer Lupe exakt ausgeschnitten und über voreingestellte Optionen zügig weiterverarbeitet werden kann - beispielsweise durch Speicherung des Screenshots oder durch Öffnen mithilfe eines Office-Programms per Schnellklick.

Softwaretipp:
PDF24

PDF24 ist ein vielfältiges Tool, um Dateien verschiedenster Formate als PDF zu formatieren. Umgekehrt ermöglicht es, PDFs in andere Dateiformate zu übertragen. Zudem besteht die Option, Dateien neu zu sortieren oder zu kombinieren. Der lokale Creator arbeitet dabei sehr datenschutzfreundlich, da alle Dateien zur Umwandlung lokal auf dem PC verbleiben.

Softwaretipp:
Bulk Rename Utility

Bulk Rename Utility bietet die Option, viele Dateinamen zeitgleich nach bestimmten Schemata zu verändern. Ein möglicher Anwendungsfall ist derjenige, dass sich in einem Ordner digitale Abgaben von Schüler*innen befinden und die Dateinamen einiger Dateien nun um den Zusatz "_Klasse3c" ergänzt werden sollen. Das Tool ermöglicht dann die Ergänzung vieler Dateinamen zeitgleich mit nur wenigen Klicks.

Tool-Tipp:
Classroom-Screen

Classroomscreen (free-Version) ist ein Tool, welches den Unterrichtsalltag unterstützt - durch das digitale Angebot eines Timers, einer Uhr, einer Ampel, eines Zufallsgenerators, mehrerer Arbeitssymbole für Stillarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Flüstern sowie eines Lautstärkemessers auf einer großen, interaktiven Fläche. Die Website kann über einen Beamer genutzt werden, ist optional aber auch mit Whiteboards kompatibel. Weitere Hinweise finden sich in den oben verknüpften Methodenkarten.

Tool-Tipp:
ZUM-Pad

In etherpads - bspw. vom Anbieter ZUMpad - können kollaborativ und in Echtzeit mehrere Personen Texte (oder Tabellen) erstellen (Text-/Tabellen-Editor als Webanwendung). Bei der Bearbeitung wird jeder Person eine eigene Farbe zugewiesen. Neben der Bearbeitung im Text ist auch ein Live-Chat mit allen Teilnehmenden möglich. Weitere Hinweise finden sich in den oben verknüpften Methodenkarten.

Tool-Tipp:
PPT-Vorlage
«Virtuelles Klassenzimmer»

Mareike Baumgärtner bietet auf ihrer Website eine PowerPoint-Vorlage an, mit der sich virtuelle Klassenräume gestalten lassen (Lizenz: CC-BY-NC-SA, Mareike Baumgärtner). Grafikelemente aus verschiedenen Bereichen lassen sich flexibel kombinieren und können durch eigene Textfelder, Formen, Links (auch innerhalb der Präsentation) u.a. ergänzen. Die so gestaltete Power-Point-Präsentation kann als interaktive PDF exportiert oder in dynamische Systeme (bspw. H5P) integriert werden.

Tool-Tipp:
Schul-Icons und -Hintergründe

Die Portale flaticon und freepik bieten unzählige Icons und Hintergründe, die für die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien hilfreich sein können. Bei der kostenfreien Nutzung ist ein Quellhinweis anzugeben, Details hierzu werden beim Datei-Download angezeigt.

Sammlung von Verkehrszeichen

In diesem Material-Ordner sind die gängigen Verkehrszeichen zusammengestellt. Einbezogen wurden ausschließlich Grafiken, die dem Portal pixabay entstammen und die unter der offenen Pixabay-Lizenz stehen (siehe beigefügte Lizenz-Nachweis-Tabelle). Die Grafiken liegen als PNG und SVG (skalierbar) vor.

Format: zip | Dateigröße: 8,8 MB

Bildkarten für Impulse und Resonanzräume

In diesem PDF sind Bilder aus verschiedenen Themenfeldern zusammengestellt. Sie können bspw. als Resonanzimpulse (im Kontext des Züricher Ressourcenmodells, für Trainings, Workshops und Beratungen) oder zur fachlich-inhaltlichen Bildinterpretation genutzt werden. Einbezogen wurden ausschließlich Bilder, die dem Portal pixabay entstammen und die unter der offenen Pixabay-Lizenz stehen (siehe beigefügte Lizenz-Nachweis-Tabelle).

Format: pdf | Dateigröße: 53 MB

Mind-Set zur Unterrichtsplanung

Der zum Download angebotene Foliensatz zeigt nach einer ersten Einführung die Schritte der Prozessplanung des Unterrichtsverlaufs (Folie 9-17). Anschließend werden für jede Unterrichtsphase Leitfragen und didaktische Kriterien dargelegt, ergänzt um praktische Gestaltungsmöglichkeiten sowie um Schlagworte, die der schriftlichen Beschreibung und Begründung der Phase im Unterrichtsentwurf dienen (F 18-30). Abschließend wird eine mögliche Form der visuellen Modellierung der Unterrichtsartikulation (F 31 ff.) vorgestellt.

Format: pdf | Dateigröße: 3 MB

Videovortrag (YouTube)

Folge mir!

           

 

apple touch icon 180x180

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.