Digitale Bildung durch Computational Thinking
Der Erwerb fächerübergreifender Problemlösekompetenz zugunsten eines reflektiert-partizipativen Medienumgangs in der spannenden Welt von Coding und Robotik
Praxisworkshops für Grundschullehrkräfte zur Umsetzung digitaler Bildung gemäß dem Medienkompetenzrahmen NRW
...mit Dr. Raphael Fehrmann
» Computational Thinking im Unterricht
Alexa, wie wird das Wetter heute? Ku, bringe mir bitte eine kühle Apfelschorle! iRobot, sauge das Bad! | Die Digitalisierung, hier am Beispiel von Assistenz- und Servicesystemen, beeinflusst unser alltägliches Handeln in vielen Lebensbereichen. Um digitale Medien bzw. Informations- und Kommunikationstechnologie mündig und reflektiert zu nutzen, gilt es nicht nur zu wissen, wie man ein Medium bedient bzw. rezeptiv verwendet. Vielmehr ist es erforderlich, die technische Funktionsweise aktiv wahrzunehmen, zu hinterfragen und zu reflektieren. Erst durch ein grundlegendes Bewusstsein für das Wirken von Algorithmen können daraus resultierende Auswirkungen beurteilt werden. Ebendiese Kompetenzen sind curricular im Medienkompetenzrahmen (Bereich: Problemlösen und Modellieren – Algorithmen erkennen / Modellieren und Programmieren) verankert.
» Informationen zum Workshop-Angebot
Im Rahmen des Workshops werden praktische Ansätze aktiv erprobt. Mithilfe dieser kann bei Schüler*innen der fächerübergreifende Aufbau von Problemlösestrategie als Bestandteil digitaler Bildung gefördert werden. Gleichzeitig wird ein bewusstes Reflektieren der Funktions- und Wirkungsweise von Algorithmen möglich. Hierzu werden neben einzelnen Spielen und Aktionen insbesondere die Lernroboter BlueBot und Ozobot herangezogen. Letzterer lässt sich aufgrund unterschiedlicher Zugänge und Niveaustufen in ganz verschiedenen thematischen Kontexten bzw. Fächern einsetzen und eignet sich für alle Jahrgangsstufen und Schulformen. An konkreten Unterrichtsmodulen werden die didaktisch-methodischen Einsatzmöglichkeiten inkl. Differenzierungsmöglichkeiten aktiv erfahren und Anregungen für die Verwendung im eigenen Unterricht geboten.
Es sind keine Vorerfahrungen im Umgang mit Lernrobotern, in der Programmierung oder in sonstigen Bereichen der Informatik notwendig.
Informationen zum Projekt:
- Einrichtung: Universität Münster
- Projektleitung: Dr. Raphael Fehrmann
- Die Konzeption der Veranstaltungsmodule wurde in Teilen aus verschiedenen Mitteln bezuschusst (ca. 6.000 €).
Sie sind an dem Angebot einer schulinternen Lehrkraftfortbildung durch mich zum Thema Problemlösen, Coding und Robotik, vor allem zum Einsatz von Blue-Bot, Thymio und Co. interessiert?
Dann sprechen Sie mich gerne an! Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Fotos: T. Seitzer, Bunt & Blinkt