Über mich | Dr. Raphael Fehrmann
Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster und erforsche, wie Lehramtsstudierende ihre Kompetenz hinsichtlich digitaler Bildung einschätzen.
Meine Forschungsschwerpunkte:
- Erwerb und Förderung digitaler Kompetenz bei (Grund-)Schüler:innen, Realisierung digitaler Bildung in Schule und Unterricht,
- Making / Maker Education (Produktion von Erklärvideos durch Schüler*innen, Programmieren von Lernrobotern u.a.) in der (Grund-)Schule in Anbindung an Fragestellungen von Heterogenität / Inklusion, von Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie von transformativem Lernen
- Förderung der professionellen digitalen Kompetenz bei Lehramtsstudierenden und (Grundschul-)Lehrkräften,
- Gestaltung von Open Educational Resources (OER) / Implementation von Open Educational Practices (OEP) in der Hochschullehre,
- Entwicklung von Praxismodulen und Materialien für pädagogisches Personal zwecks Umsetzung digitaler Bildung.
Akademische Ausbildung
- 2019 – 2023: Promotionsstudium Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Note: summa cum laude
- 2017 – 2019: Master of Education für das Lehramt an Grundschulen (Drittfach: Natur- und Gesellschaftswiss. / Sachunterricht), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- 2014 – 2017: Bachelor of Arts für das Lehramt an Grundschulen (Drittfach: Natur- und Gesellschaftswiss. / Sachunterricht), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- 2014: Abitur
Beruflicher Werdegang
- seit 09.2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft – Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik (Prof. Zeinz) / Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik (WMA, Universität Münster)
- 10.2020 – 08.2022: Produktion und Distribution von Lehrvideos am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung – Arbeitsbereich Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext (WHK, WWU Münster)
- 2019 – 2020: Betreuung und Realisierung der Websites und der Lehr-Lern-Plattformen des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (Standort Münster) sowie der Portale angeschlossener Institutionen (Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung Nordrhein-Westfalen, transnationale Arbeits- und interdisziplinären Forschungsgemeinschaft Begabung in Literatur und Medien, Münstersche Bildungskongresse) (SHK / WHK, WWU Münster)
- 2017 – 2019: Betreuung und Realisierung der Websites des Videoportals ProVision · learning professional vision (Videoportal mit Unterrichtsaufnahmen zur Analyse für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Rahmen der QLB an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) sowie technische Konzeption des hochschulübergreifenden Meta-Videoportals unterrichtsvideos.net (SHK, WWU Münster)
- 2014 – 2017: Betreuung und Realisierung der Website des Sonderforschungsbereiches SFB 1009 · breaking barriers am Universitätsklinikum Münster (SHK, WWU Münster)
Preise
- 12.2024: Besondere Auszeichnung der Dissertation und Promotion durch das Rektorat der Universität Münster
- 04.2021: sdw video award 2021 für das beste Erklär-Realvideo - Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- 09.2019 – 08.2022: Promotionsstipendium für Lehramtspromovierende mit außergewöhnlichem studentischen, sozialen und ehrenamtlichen Engagement - Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- 10.2016 – 07.2019: Stipendium für Lehramtsstudierende mit außergewöhnlichem studentischen, sozialen und ehrenamtlichen Engagement - Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Gutachtertätigkeit
- seit 2024: Gutachtertätigkeit für erziehungswiss. Herausgeberbände mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung in Schule und Bildung im Verlag: IGI-Global
- seit 2021: Gutachtertätigkeit für erziehungswiss. Herausgeberbände mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung in Schule und Bildung im Verlag: Waxmann
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit 2024: Mitglied – Kommission für Forschung und wissenschaftliche Qualifizierung (KFWQ), Fachbereich 06, Universität Münster
- seit 2024: Mitglied – MüCOS | Münster Center for Open Science der Universität Münster
- seit 2024: Mitglied – ZIN | Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster
- seit 2024: Mitglied – Grundschulverband e. V.
- seit 2024: Organisation und Durchführung des Aktionstages Begabung (zuletzt am 09.03.2024) im Schloss Münster – Stiftung ICBF
- seit 2023: Mitglied – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE)
- 2023: technische Unterstützung der Veranstalter:innen im Veranstaltungsmanagement – AESF-Herbsttagung in Münster, 03.-04.11.2023, IfE / Universität Münster
- seit Produktion und Distribution des Videoformates "Bildungskongress im Dialog" – Stiftung ICBF
- 2022: technische Unterstützung der Veranstalter:innen im Veranstaltungsmanagement – 14. Tagung für Psychologiedidaktik und Evaluation, 27.-28.05.2022, IPBE / Universität Münster
- 2021: technische Unterstützung der Veranstalter:innen im Veranstaltungsmanagement – 7. Münsterscher Bildungskongress 2021, 22.-25.09.2021, ICBF / Universität Münster
- seit Mitglied – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
- seit Unterstützung bei der Administration und Organisation des Dr. Hans-Riegel-Fachpreises – am Standort Münster durchgeführt durch die WWU Münster sowie die ICBF-Stiftung
- seit Mitglied – Zentrum für Lehrerbildung (ZfL), WWU Münster
- - Peer-Gruppen-Coach, Mitglied und zeitweise Leitung der Fachgruppe Peer-Gruppen-Coaching sowie technische Produktion eines Konzeptvideos – Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- - Programmierung und Distribution eines Online-Datenbanksystems – Transnationale Arbeits- und interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft "Begabung in Literatur und Medien" der Universitäten Zug, Karlsruhe, Leipzig und Münster
- - Stud. Mitglied – Institut für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster (Kommission zur Reakkreditierung der Studiengänge im Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften / Sachunterricht)
- 2015 - 2019: Stud. Sitz – Institut für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster (Runder Tisch Sachunterricht)
- 2015 - 2019: Stud. Sitz – Institut für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster (KLS – Kommission Lehrerbildung Sachunterricht)
- Stud. Mitglied – Institut für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster (Berufungskommission "Professur im Elementarbereich")
- - Stud. Sitz – Rat des Zentrums für Lehrerbildung, WWU Münster
Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik
- Erstgutachter: Prof. Dr. Horst Zeinz, Universität Münster
- Zweitgutachter: Prof. Dr. Ferdinand Stebner, Universität Osnabrück
- Tag der Disputation: 10.10.2023 | Note: summa cum laude
Zusammenfassung [DE]: Diese quantitative Studie untersucht den Stand professioneller digitaler Kompetenz (angehender) Lehrkräfte sowie universitäre Möglichkeiten zur Initiierung eines Kompetenzausbaus. Ein Fokus liegt auf dem Computational Thinking, denn Lehrkräften wird die Aufgabe zuteil, Schüler*innen digitale Kompetenz zu vermitteln, um sie auf zukünftige Entwicklungen der Digitalisierung sowie auf daraus resultierende Auswirkungen auf das Lernen, das Lehren und das Leben vorzubereiten. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Lernroboter im Unterricht« wird ein Interventionsseminar konzipiert, welches anhand der Bildungsrobotik Ansätze zum Lernen mit, über und durch Algorithmen bietet, technologische Phänomene nachvollziehbar macht und die professionelle digitale Kompetenz bei Studierenden steigert. Ziel ist es, Implikationen für die Lehrkraftbildung zu generieren und unter Einbezug spezifischer Lehrstrategien die Potenziale der Bildungsrobotik für die Kompetenzvermittlung (nicht nur) an Hochschulen zugänglich zu machen.
Abstract [EN]: This quantitative study investigates the state of professional digital competence of (pre-service) teachers as well as university possibilities for initiating an expansion of competence. Main focus is on computational thinking, as teachers are tasked with teaching digital competence to students in order to prepare them for future developments in digitization and the resulting impact on learning, teaching, and life. As part of the research project »Lernroboter im Unterricht« an intervention seminar is designed, which offers approaches to learning with, about and through algorithms on the basis of educational robotics, makes technological phenomena comprehensible and increases professional digital competence among students. The aim is to generate implications for teacher training and to make the potentials of educational robotics accessible for the teaching of competencies (not only) at universities by including specific teaching strategies.
Folgende Publikationen erscheinen in Kürze:
- Fehrmann, R. (2025). Computational Thinking durch Coding-Aktivitäten erwerben - Wie durch den Einsatz von Lernrobotern Problemlösekompetenz und Kreativität in Settings der Kinder- und Jugendarbeit bzw. in (Ganztags-)Schulen gefördert werden können. In: Staats, M. & Schwering, H., Instrumentarien für ein gutes, gelingenderes Leben - Ideen, Impulse und Instrumente für die Praxis und Lehre. Weinheim: Beltz. S. X-X. [im Druck]
- Fehrmann, R. (2025). Educational Robotics und Computational Thinking in der Lehrkraftausbildung. Wie der Einsatz von Lernrobotern Lehramtsstudierende dazu befähigt, Zukunftskompetenzen an Schüler:innen zu vermitteln. XXX (Hrsg.), Integration und Ko-Kreation - Miteinander von Mensch und Maschine in Forschung und Bildung. Medien in der Wissenschaft, Band XXX, Münster: Waxmann. Weitere Angaben ausstehend. [im Druck]
- Fehrmann (2025). Computational Thinking als Zukunftskompetenz. Pädagogik, X/2025, S. X-X. Weitere Angaben ausstehend. [angenommen]
Bücher (Monografien)
- Fehrmann, Raphael (). Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster VI, Band 26. Ahrensburg: tredition. https://doi.org/10.17879/37908713757. Print: 978-3-384-18079-7.
- Fehrmann, Raphael (2023). Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? – Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik. Münster: Universität Münster. https://doi.org/10.17879/78978632588
Bücher (Sammel- oder Herausgeberbände)
- Hugo, Julia; Fehrmann, Raphael; Ud-Din, Shirin & Scharfenberg, Jonas (Hrsg.). (). Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht. Münster: Waxmann.
Buchbeiträge (Sammel- oder Herausgeberbände)
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (2024). Computational Thinking in der Grundschule. Wie der Einsatz des Lernroboters Ozobot sowohl in der mathematisch-naturwissenschaftlichen als auch in der sprachlichen Bildung problemlösendes Lernen ermöglicht. In: Brandt, B. & Bröll, L., Digitales Lernen in der Grundschule IV. Fachdidaktische Perspektiven auf den Einsatz digitaler Werkzeuge. Münster, Waxmann. S. 94-103. https://go.rfehrmann.de/2024k.
- Fehrmann, Raphael (2024). Let’s prompt – aber sicher!? Den Funktionsweisen künstlicher Intelligenz durch Computational Thinking und Educational Robotics begegnen. In: Huwer, J.; Becker-Genschow, S.; Thyssen, Ch.; Thoms, L.-J.; Finger, A.; von Kotzebue, L.; Kremser, E.; Meier, M.; Bruckermann, T. (Hrsg.), Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften. Münster: Waxmann. S. 126-129. https://go.rfehrmann.de/2024j
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (2024). Zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden mit Fokus auf die unterrichtliche Vermittlung von Problemlösekompetenz. In: Flügel, A.; Gruhn, A.; Landrock, I.; Lange, J.; Müller-Naendrup, B.; Wiesemann, J.; Büker, P.; Rank, A. (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded - Jahrbuch Grundschulforschung, Band 28. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 535-539. https://doi.org/10.25656/01:31413
- Fehrmann, Raphael (2024). Educational robotics in higher education for promoting pre-service primary school teachers - A study on expanding computational thinking. In: Fonkam, M.; Vajjhala, N. (Hrsg.), Revolutionizing Curricula Through Computational Thinking, Logic, and Problem Solving. Hershey PA: IGI Global. S. 17-39. https://doi.org/10.4018/979-8-3693-1974-1.ch002.
- Fehrmann, Raphael (2024). Mia, Finn und der kleine Roboter Ki – Durch Bildungsrobotik im Sachunterricht zukunftsfähige Kompetenzen vermitteln. In: Rott, D. & Laudenberg, B. (Hrsg.), MINT-Begabungen fördern mit fiktionaler Literatur. Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung. Münster: Waxmann. S. 135-148.
- Fehrmann, Raphael; Stebner, Ferdinand & Zeinz, Horst (2023): Lehren und Lernen durch, über und mithilfe von Algorithmen zugunsten einer zukunftsorientierten Unterrichtsgestaltung – Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden mit Fokus auf das Computational Thinking. In Fischer, C.; Fischer-Ontrup, C.; Käpnick, F.; Neuber, N.; Reintjes, C. (Hrsg.), Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge aus der Begabungsforschung. Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung - Band 14. S. 85-99. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830996675. https://go.rfehrmann.de/2023e.
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (2023). Computational Thinking vermitteln. Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann. In: de Witt, C., Gloerfeld, C. & Wrede, S. E. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Bildung. Wiesbaden: Springer. S. 175-196. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40079-8_9
- Fehrmann, Raphael; Tiedke, Andrea & Zeinz, Horst (). Maker Education im Mathematikunterricht der Grundschule – Wie durch die Verwendung des Lernroboters Ozobot prozessbezogene Kompetenzen gefördert werden können. In Ladel, Silke; Kortenkamp, Ulrich (Hrsg.), Informatisch-algorithmische Grundbildung im Mathematikunterricht der Primarstufe (S. 103–125). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872126.0.
- Fehrmann, Raphael (). Digitale Kompetenz für das Leben in einer digitalisierten Welt – Eine begriffstheoretische Fundierung und multidimensionale Konzeptualisierung, konkretisiert an der unterrichtspraktischen Produktion von Erklärvideos. In Hugo, Julia; Fehrmann, Raphael; Ud-Din, Shirin & Scharfenberg, Jonas (Hrsg.), Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 115-130). Münster: Waxmann.
- May, Dominik; Grosser, Sarah & Fehrmann, Raphael (). Coding und Robotik als Elemente einer zukunftsorientierten digitalen Bildung – Wie der Einsatz von Lernrobotern im Unterricht dazu beitragen kann, ein Verständnis für die Funktionsweise und ein Bewusstsein für die Wirkung von Algorithmen anzuregen. In Hugo, Julia; Fehrmann, Raphael; Ud-Din, Shirin & Scharfenberg, Jonas (Hrsg.), Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 167-180). Münster: Waxmann.
- Scharfenberg, Jonas; Hugo, Julia; Fehrmann, Raphael & Ud-Din, Shirin (). Von Digitalisierung zu Digitalisierungen – Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung. In Hugo, Julia; Fehrmann, Raphael; Ud-Din, Shirin & Scharfenberg, Jonas (Hrsg.), Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 13-32). Münster: Waxmann.
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (2022). Multimediale E-Books mit Schüler*innen kollaborativ gestalten – Potenzialorientierung durch den Einsatz digitaler Medien. In N. Harsch, M. Jungwirth, M. Stein, Y. Noltensmeier, N. Willenberg (Hrsg.): Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 08. bis 10.09.2021 (S. 387-391). Münster: WTM.
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (). Lernroboter im Unterricht - Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Kontext digitaler Bildung. In Keller-Schneider, Manuela; Krammer, Kathrin; Trautmann, Matthias; Zierer, Klaus (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik. Allgemeine Didaktik und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen (S. 59-76). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (). Digitale Bildung in der Hochschule – Förderung von digitaler Handlungs- und Vermittlungskompetenz bei Lehramtsstudierenden durch den didaktisch-methodischen Einsatz von Lernrobotern. In Kaspar, Kai; Becker-Mrotzek, Michael; Hofhues, Sandra; König, Johannes; Schmeinck, Daniela (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 309-314). Münster: Waxmann.
Aufsätze (Zeitschriften)
- Egbers, Sabrina & Fehrmann, Raphael (2025). Klappe, die erste! Wie die Produktion von Erklärvideos Zukunftskompetenzen fördern kann. SchulVerwaltung NRW, 02/2025, S. 36-40.
- Fehrmann, Raphael (2025). Natürliche Differenzierung durch die Gestaltung von E-Books – Sprachliche Vielfalt durch die Produktion von E-Books schaffen. SchulVerwaltung NRW, 01/2025, S. 14-17.
- Fehrmann, Raphael (2024). Künstliche Intelligenz im Unterricht. Zur Förderung von Zukunftskompetenzen durch Einsatz von Lernrobotern. SchulVerwaltung NRW, 05/2024, S. 138-142.
- Fehrmann, Raphael; Baalmann, Anna; Grosse, Annika; Herrmann, Lara (2024). Mit dem Ozobot zur Schule – Der Einsatz von Bildungsrobotik für Problemlösen und kritisches Denken. Schulmagazin 5-10, 3-4/2024, S. 36-42.
- Ehlert, Mareike* & Fehrmann, Raphael* (2023). Kurze Rede, langer Sinn – Über die Potenziale, die Produktion und die Nutzung von Erklärvideos für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 7/2023, S. 144-165. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2023.7. https://go.rfehrmann.de/ipbe-artikel.
- Ehlert, Mareike* & Fehrmann, Raphael* (2023). Erklärvideos für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis produzieren – Konzeptuelle Entscheidungs- und Strukturierungshilfen sowie Leitfragen zu Produktions- und Distributionsschritten. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/5S2WD. https://go.rfehrmann.de/ipbe-hand.
- Fehrmann, Raphael (2023). Digitale Kompetenz schaffen. Labyrinth – Themenschwerpunkt Digitale Kompetenz, 153, S. 28-29.
- Egbers, Sabrina & Fehrmann, Raphael (2023). Kamera ab! Von der Information zum Erklärvideo - Wie Schüler:innen als "Content Creators" eigene Erklärvideos im Unterricht produzieren. Grundschulmagazin, 1-2/2023, S. 27-31.
- Wieczorek, Lisa & Fehrmann, Raphael (2022). Film ab! Erklärvideos mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht produzieren. Schulmagazin 5-10, 7-8/2022, S. 40-47.
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (). Erst denken, dann lenken - Computational Thinking: Problemlösekompetenz erwerben mit Hilfe von Lernrobotern. on - Lernen in der digitalen Welt, 7, 22-25.
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (). Kreativitätsförderung durch Computational Thinking. Wie Lernroboter kreatives Denken und Problemlösen im Unterricht ermöglichen. Medien & Erziehung - merzWissenschaft, 65(5), 24-35.
- Fehrmann, Raphael (). Stop-Motion-Videos in inklusiven Settings des Mathematikunterrichts der Grundschule. miami - Münstersches Informations- und Archivsystem multimedialer Inhalte, -.
Kurzbeiträge (Poster)
- Fehrmann, Raphael (2024). Hoher Schulsozialindex = hohe Medienverfügbarkeit und hoher Medienkonsum?! - Eine quantitative Querschnittstudie zu Zusammenhängen zwischen dem Sozialindex einer Grundschule und der Medienausstattung sowie dem Medienkonsum von Viertklässler:innen. Potenziale entwickeln - Schule tranfsormieren - Zukunft gestalten - 8. Münsterscher Bildungskongress, Münster, 18.-21.09.2024. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.20261.51685
- Fehrmann, Raphael (2024). Using computational thinking to promote problem-solving skills in school and education – How the professional digital competence of pre-service teachers can be enhanced by the use of educational robotics. AI Research Expo, Universität Münster, Münster, 23.04.2024.
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (2024). Digitale Kompetenz nachhaltig und potenzialorientiert erwerben - Wie die Produktion multimedialer E-Books individuelle Förderung begünstigen kann. Tagung des netzwerk begabungsförderung münster, Münster, 09.03.2024.
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (2022). Digitale Kompetenz nachhaltig und potenzialorientiert erwerben - Wie die Produktion von E-Books kollaboratives Lernen in inklusiven Settings begünstigt. Bits & Bäume NRW - Digitalisierung in NRW nachhaltig gestalten, Smarte Eine Welt, Münster, 08.-09.07.2022.
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (2021). Multimediale E-Books mit Schüler*innen kollaborativ gestalten – Potenzialorientierung durch den Einsatz digitaler Medien. Diversität Digital Denken – The Wider View, ZfL und WWU Münster, Münster / online, 08.09.2021.
Blog-Artikel
- Fehrmann, Raphael (2023). Digitale Kompetenz schaffen. Neue Lernkulturen nach der Pandemie. Stockholm: Goethe Institut Schweden.
- Fehrmann, Raphael (2023). Skapa digital kompetens. Nya inlärningskulturer efter pandemin. Stockholm: Goethe Institut Schweden.
Unterrichtsmaterialien
- Fehrmann, Raphael & Wieczorek, Lisa (2022). Film ab! Materialien und Checklisten für Lehrkräfte zur Produktion von Erklärvideos mit Schüler*innen im Unterricht. Münster: miami - Münstersches Informations- und Archivsystem multimedialer Inhalte. DOI: 10.17879/93029482345. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-93029481106.
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (2021). Lernroboter im Unterricht - Online-Portal mit Unterrichtsmodulen zur Förderung des Problemlösens und Modellierens mithilfe der Roboter Blue-Bot, Ozobot und Thymio. www.wwu.de/Lernroboter.
- Fehrmann, Raphael & Buttler, Juliane Larissa. (). Lernroboter in der Grundschule - Der "Ozobot" in der Praxis (Lehrmaterial). Münster: miami - Münstersches Informations- und Archivsystem multimedialer Inhalte.
- Fehrmann, Raphael (). Programmieren in der Grundschule unter Nutzung des Minicomputers "Calliope mini" (Lehrmaterial). Münster: miami - Münstersches Informations- und Archivsystem multimedialer Inhalte.
OER-Portale für die Distribution von Bildungsmedien und -materialien
-
Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (2021). Lernroboter im Unterricht. Online-Portal mit Unterrichtsmodulen zur Förderung des Problemlösens und Modellierens mithilfe der Roboter Blue-Bot, Ozobot und Thymio. Webportal. www.wwu.de/Lernroboter.
-
IPBE / AE Souvignier; unter Mitarbeit von Fehrmann, Raphael (2021). Videoportal di2Lesen mit Medien für die Lehrkraftbildung zu diagnosebasierter differenzierter Leseförderung. Videoportal.
go.wwu.de/di2lesen, www.youtube.com/@di2lesen. -
AK Begabung in Literatur und Medien; Programmierung durch Fehrmann, Raphael (2020). Web-Datenbank, die das Thema Begabung auf die literarische Darstellung von (hoch)begabten Figuren fokussiert. Webportal. www.begalum.de.
-
IPBE / AE Holodynski; unter Mitarbeit von Fehrmann, Raphael (2019). QLB-Videoportal für die Lehrkraftbildung zur fächerspezifischen und -übergreifenden Analyse. Videoportal. www.wwu.de/ProVision.
-
IPBE / AE Holodynski; unter Mitarbeit von Fehrmann, Raphael (2019). Meta-Videoportal für die Lehrkraftbildung zur fächerspezifischen und -übergreifenden Analyse. Videoportal. www.unterrichtsvideos.net.
Projektberichte
- Fehrmann, Raphael (2025). Using computational thinking to promote problem-solving skills in school and education – How the professional digital competence of (pre-service) teachers can be enhanced by the use of educational robotics. Project presentation in: Leez, K.; Dumstorf, C.; Schmietendorf, K. (Hrsg.), AI Map - Navigating the landscape @ University of Münster, University of Münster. S. 40. https://go.rfehrmann.de/2025b
- Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst (2022): Lernroboter im Unterricht – Projektbericht. Zweijahresschrift 2020/2021. Universitätsgesellschaft Münster. S. 14.
Videos und Multimedia
-
Fehrmann, Raphael & May, Dominik (2025). Computational Thinking (er)leben und Problemlösekompetenz individuell fördern! Warum benötigen Grundschüler:innen Wissen über die Wirkung von Algorithmen? Videobeitrag in: Wie kleine Roboter die Problemlösekompetenz von Schüler:innen individuell fördern können. Zukunftsraum des BMBF-geförderten Kompetenzverbundes lernen:digital. https://go.rfehrmann.de/lernendigitalct.
-
Fehrmann, Raphael & May, Dominik (2025). Der Lernroboter Ozobot im Unterricht - Wie kann Computational Thinking mithilfe von Bildungsrobotik in heterogenen Settings gefördert werden?. Videobeitrag in: Wie kleine Roboter die Problemlösekompetenz von Schüler:innen individuell fördern können. Zukunftsraum des BMBF-geförderten Kompetenzverbundes lernen:digital. https://go.rfehrmann.de/lernendigitalct.
-
Fehrmann, Raphael (2025). Der Lernroboter BeeBot. Eine Einführung in die didaktische Verwendung des Roboters im Unterricht. https://go.rfehrmann.de/mkvbeebot.
-
Fehrmann, Raphael (2025). Der Lernroboter Ozobot. Eine Einführung in die didaktische Verwendung des Roboters im Unterricht. https://go.rfehrmann.de/mkvozobot.
-
Fehrmann, Raphael (2025). Wie schätzen Grundschullehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? https://youtu.be/SOSVmYRNLYs.
-
Fehrmann, Raphael (2024). ...und action! Lehramtsstudierende lernen, mit Schüler:innen Erklärvideos zu produzieren. Eine Projektdokumentation. https://youtu.be/w4QhrSYU02U.
-
Fehrmann, Raphael (2024). Erstellung von Erklärvideos zu Themen der Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Inklusion unter Verwendung verschiedener Videostile im Kontext des Lehrprojekts „...und action!“. Playlist.
-
Fehrmann, Raphael (2024). E-Books mit Grundschüler:innen sprachsensibel gestalten. Beitrag zur Tagung: Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung, 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Saarbrücken, 01.10.2024. https://youtu.be/N2lc8tKlJD4.
-
Fehrmann, Raphael (2024). Einführung in die Verwendung von Creative Commons-Lizenzen in Schule und Unterricht. https://youtu.be/VCa6VxDnyM8.
-
Fehrmann, Raphael (2024). Die Unterrichtsplanung – eine Einführung in die Artikulation des Unterrichtsverlaufs. https://youtu.be/26dFlbWgnz8.
-
Fehrmann, Raphael (2023). Was ist ein Algorithmus? Und wie können wir über ihn, durch ihn und von ihm lernen? | Video-Keynote. https://youtu.be/StGRjesRU2E.
-
Fehrmann, Raphael & Wieczorek, Lisa (2022). Wie entsteht Wind? | Wetterphänomene: Der Wind | Ein Erklärvideo im Legetrick-Stil. https://youtu.be/krFslWmvO-g.
-
Fehrmann, Raphael ; Baalmann, Anna; Bopp, Anna; Dietrich, Nico; Köhler, Isabell; Loßau, Nele & Schumacher, Katharina (2022). Beruflich und persönlich wachsen – das Peer-Gruppen-Coaching für Lehramtsstudierende. https://youtu.be/UIiOMrmFxRU.
-
Fehrmann, Raphael & Grosser, Sarah (2021). Mit dem Ozobot auf Tour - Ein Erklärvideo. https://youtu.be/7sgsARa3M7I.
- Fehrmann, Raphael (2021). Digitale Bildung zugunsten einer zukunftsorientierten Unterrichtsgestaltung. https://youtu.be/_oLW-P-WD0o.
2025
- Fehrmann, R.; Müller-Czygan, G. & Zeinz, H. (2025). Nachhaltiges Lernen im Sachunterricht durch VR – Konzeption eines digitalen Regenwassermanagement-Zwillings zur Förderung der digitalen Kompetenz von Grundschüler:innen. Sachunterricht – zwischen Spannungsfeldern und Entwicklungschancen, SU:AT Kongress 2025, Pädagogische Hochschule Steiermark und Private Pädagogische Hochschule Augustinum, Graz, 02.-04.07.2025.
- Fehrmann, R. (2025). Computational Thinking für alle! Mit dem BlueBot und Ozobot Problemlösekompetenz fördern. Schulinterne Lehrkraftfortbildung. Wilhelm-Oberhaus-Schule, Herford, 26.06.2025.
- Fehrmann, R. & Zeinz, H. (2025). Mit Lernrobotern hinter die Kulissen blicken: Evaluation eines Universitätsseminars zur Förderung digitaler und sozialer Kompetenzen in der Ausbildung von Grundschullehrern. Human Intelligence. 5th International INASTE Congress, Wien, 22.-24.05.2025.
- Fehrmann, R. (2025). Innovative Schule gestalten! Wie Schüler:innen durch digitale Bildung Zukunftskompetenzen erwerben können. Ringvorlesung Problem gelöst? Ein interdisziplinärer Blick auf Innovationen. Kontaktstelle Studium im Alter, Universität Münster, Münster. 19.05.2025.
- Fehrmann, R. (2025). Die Welt in meiner Hand – Der Merge Cube im Sachunterricht der Grundschule. Dritter Praxistreff Digital Making Projects NRW, Hamm, 10.04.2025.
- Fehrmann, R. (2025). Virtuelle Objekte zum Anpassen – Der Merge Cube im Unterricht der Sekundarstufen I / II (Schwerpunkte: MINT, Bautechnik). Dritter Praxistreff Digital Making Projects NRW, Hamm, 10.04.2025.
- Fehrmann, R. (2025). Computational Thinking für alle! Mit dem BlueBot und Ozobot Problemlösekompetenz fördern. Schulinterne Lehrkraftfortbildung. Weingartenschule am See, Dortmund, 10.03.2025.
- Fehrmann, R. (2025). Computational Thinking für alle! Mit dem BlueBot und Ozobot Problemlösekompetenz fördern. Schulinterne Lehrkraftfortbildung. Grundschule Albert-Schweitzer-Schule Menden, Menden, 04.03.2025.
2024
- Fehrmann, R. (2024). Erklärvideos im Unterricht produzieren. Ein Workshop für die Schüler:innen-AG discere et docere Münster. Stiftung Internationales Centrum für Begabungsförderung, Münster, 21.11.2024.
- Fehrmann, R. (2024). Mit Maker Education pädagogischen Herausforderungen begegnen, um Zukunftskompetenzen zu fördern! Der Umgang mit Medien als pädagogische Herausforderung: Gestaltung von Medieninformationsveranstaltungen für Eltern und Erziehungsberechtigte in der Primarstufe. Universität Bremen, Bremen, 05.11.2024.
- Fehrmann, R. (2024). Eine digitale Spurensuche mit dem Ozobot – Einblicke in die spannende Welt der Algorithmik. Schülerakademie Spurensuche, netzwerk begabungsförderung münster, Münster, 22.10.2024.
- Fehrmann, R. (2024). Maker Education in der Lehrkraftausbildung des Sachunterrichts. Wie der Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre die professionelle digitale Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden fördern kann. Interne Veranstaltung. Universität Vechta, Vechta, 17.10.2024.
- Fehrmann, R. (2024). Mit dem Ozobot Kompetenzen des Computational Thinking in inklusiven Settings fördern. Digitalität | Daten | Deutungen - Zukünfte der Medienpädagogik, Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik der DGPuK. Universität Vechta, Vechta, 10.10.2024.
- Fehrmann, R. (2024). Hands on Educational Robotics! Mit den Lernroboter BeeBot und Ozobot Kompetenzen des Problemlösens fördern. Digitalität | Daten | Deutungen - Zukünfte der Medienpädagogik, Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik der DGPuK. Universität Vechta, Vechta, 09.10.2024.
- Fehrmann, R. (2024). Welche Funktionen nutzen Grundschüler:innen, um im Sachunterricht E-Books zu Aspekten der klimafreundlichen Mobilität sprachsensibel zu gestalten? Eine Querschnittsstudie zur kritisch-reflexiven E-Book-Produktion von Grundschüler:innen. Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten, Kompetenzverbund lernen:digital, Potsdam, 30.09.-02.10.2024.
- Fehrmann, R. (2024). Durch die Produktion von E-Books Sachunterricht sprachsensibel gestalten?! Eine Querschnittstudie zur reflektierten Funktionsauswahl und -nutzung von E-Books durch Grundschüler:innen. Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung, 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Saarbrücken, Saarbrücken, 30.09.-02.10.2024.
- Fehrmann, R. (2024). Educational Robotics in der Grundschule?! Wie der Lernroboter Ozobot dazu dienen kann, Problemlösekompetenz zu fördern! Das 3. Kamener SchulGespräch – gemeinsam machen wir Schule besser. Gesamtschule Kamen und Fridtjof Nansen Realschule Kamen, Kamen, 23.09.2024.
- Fehrmann, R. (2024). »Manuel kann leider nicht so gut schreiben. Aber jetzt mit dem E-Book gibt es so viele Möglichkeiten, das irgendwie zu erklären.« – Welcher Funktionen bedienen sich Grundschüler:innen, um E-Books zu Aspekten klimafreundlicher Mobilität sprachsensibel im Sachunterricht zu gestalten?. Potenziale entwickeln - Schule transformieren - Zukunft gestalten - 8. Münsterscher Bildungskongress, Münster, 18.-21.09.2024.
- Fehrmann, R. (2024). Hoher Schulsozialindex = hohe Medienverfügbarkeit und hoher Medienkonsum?! - Eine quantitative Querschnittstudie zu Zusammenhängen zwischen dem Sozialindex einer Grundschule und der Medienausstattung sowie dem Medienkonsum von Viertklässler:innen. Potenziale entwickeln - Schule transformieren - Zukunft gestalten - 8. Münsterscher Bildungskongress, Münster, 18.-21.09.2024.
- Fehrmann, R. (2024). Digitale Bildung in der Grundschule realisieren! Einblicke in die vielfältigen Potenziale der Maker Education. Eigene Tagesfortbildung. Universität Münster, Münster, 02.08.2024.
- Fehrmann, R. & Zeinz, H. (2024). Professionelle digitale Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden und die Vermittlung von Problemlösekompetenz – Eine quantitative Längsschnittstudie. Grundschule für morgen: Entwicklungslinien und Perspektiven. Grazer Grundschulkongress. Universität Graz, Graz, 01.-03.07.2024.
- Fehrmann, R. (2024). Wie der Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre die professionelle digitale Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden fördern kann – Eine quantitative Längsschnittstudie. Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken. Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung. Universität Vechta, Vechta, 27.-28.06.2024.
- Fehrmann, R. (2024). Computational Thinking fördern! Den Lernroboter Ozobot einsetzen, um digitale Kompetenz und weitere Zukunftskompetenzen bei Schüler:innen ausprägen. Experte Individuelle Förderung IX, Internationales Centrum für Begabungsförderung / Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung NRW, Münster, 22.06.2024.
- Fehrmann, R. (2024). Let’s create future! Wie Aktivitäten der Maker Education die digitale Kompetenz und weitere Zukunftskompetenzen bei Schüler:innen individuell fördern können. Experte Individuelle Förderung IX, Internationales Centrum für Begabungsförderung / Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung NRW, Münster, 21.06.2024.
- Fehrmann, R. (2024). Wie können Lernroboter in der Hochschullehre eingesetzt werden, um Computational Thinking als Element professioneller digitaler Kompetenz bei Lehramtsstudierenden effizient und nachhaltig zu fördern? – Eine quantitative Interventionsstudie. Forschungskolloquium „Unterrichts- und Professionsforschung“, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster, Münster, 28.05.2024.
- Fehrmann, R. & Zeinz, H. (2024). Let’s create future! Wie Aktivitäten der Maker Education die digitale Kompetenz und weitere Zukunftskompetenzen bei Schüler:innen individuell fördern können. Ringvorlesung: Transformative Begabungsförderung und nachhaltige Potenzialentwicklung. Universität Münster, Münster, 14.05.2024.
- Fehrmann, R. (2024): Using computational thinking to promote problem-solving skills in school and education – How the professional digital competence of pre-service teachers can be enhanced by the usage of educational robotics. AI Research Expo, Universität Münster, Münster, 23.04.2023.
- Fehrmann, R. (2024): Zukunftskompetenz konkret – Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Grundschüler*innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann. Schulinterne Lehrkraftfortbildung. Gebrüder-Grimm-Schule, Hamm, 15.04.2024.
- Fehrmann, R. (2024): Mit Lernrobotern Probleme lösen?! Ein Workshop für jugendliche Häftlinge. JVA Herford, Herford, 13.04.2024.
- Fehrmann, R. (2024). Digitale Bildung (er)leben - Lernen innovieren - Bildungsprozesse für eine Schule der Zukunft gestalten. Schulinterne Lehrkraftfortbildung. Käthe-Kollwitz-Berufskolleg Oberhausen, Oberhausen, 12.03.2024.
- Fehrmann, R. (2024): Computational Thinking für alle! Mit BlueBot und Ozobot Problemlösekompetenz fördern. Schulinterne Lehrkraftfortbildung. Pestalozzischule, Marl, 11.03.2024.
- Fehrmann, R. & May, D. (2024): Computational Thinking für alle! Lernroboter in pädagogischen Handlungsfeldern einsetzen, um Problemlösekompetenz zu fördern. Tagung des netzwerks begabungsförderung münster, Münster, 09.03.2024.
- Fehrmann, R. & Zeinz, H. (2024): Digitale Kompetenz nachhaltig und potenzialorientiert erwerben - Wie die Produktion multimedialer E-Books individuelle Förderung begünstigen kann. Posterbeitrag. Tagung des netzwerks begabungsförderung münster, Münster, 09.03.2024.
- Fehrmann, R. (2024): Computational Thinking für alle! Mit dem Lernroboter Ozobot Zukunftskompetenzen fördern. Schulinterne Lehrkraftfortbildung. Silverbergschule, Haltern am See, 06.03.2024.
- Fehrmann, R. (2024): Computational Thinking für alle! Mit dem BlueBot und Ozobot Problemlösekompetenz fördern. Schulinterne Lehrkraftfortbildung. Grundschule Lengerich Stadt, Lengerich, 29.02.2024.
- Fehrmann, R. (2024): Digitale Bildung (er)leben - Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Schüler:innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann. Schulexterne Lehrkraftfortbildung. Stadtbücherei Dülmen, Dülmen, 14.02.2024.
- Fehrmann, R. (2024): Digitale Kompetenz bei Grundschüler:innen stärken!. Schulinterne Lehrkraftfortbildung. Wartburggrundschule Münster, Münster, 29.01.2024.
2023
- Fehrmann, R. (2023): KI verstehen durch Bildungsrobotik in der Lehrkraftausbildung – Wie Algorithmen dazu genutzt werden können, Problemlösekompetenzen interdisziplinär aufzubauen. Universitäre Lehre in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen - Tag der Lehre. Universität Münster, Münster, 27.11.2023.
- Fehrmann, R. (2023): Einsatz des BlueBots in Unterrichtssettings der Förderschule. Schulinterne Lehrkraftbildung. St.-Elisabeth-Schule, Steinfurt, 10.11.2023.
- Fehrmann, R. (2023): Digitale Medien im sozialwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Expertenbeitrag zur Vorlesung Einführung in die Sozialwissenschaften, Universität Münster, Münster, 09.11.2023.
- Fehrmann, R. & Ehlert, Mareike (2023): Was ist Lesekompetenz? - Einblicke in den Videokanal di2lesen mit Erklärvideos für den Wissenschaftstransfer. Videobeitrag zur ViTeach 23 - Natürlich. Künstlich. Intelligent?, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz der Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz, 08.-09.11.2023.
- Fehrmann, R. (2023): Bildungsrobotik in der Lehrkraftausbildung. Wie der Einsatz von Lernrobotern Lehramtsstudierende dazu befähigt, Schüler:innen Zukunftskompetenzen zu vermitteln. Integration & Ko-Kreation - Miteinander von Mensch und Maschine in Forschung und Bildung. Universität Jena, Jena, 02.-03.11.2023.
- Fehrmann, R. (2023): Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik. Vortrag zur Disputation. Universität Münster, Münster, 10.10.2023.
- Fehrmann, R. & Zeinz, H. (2023): Wie schätzen Studierende des Grundschullehramts ihre professionelle digitale Kompetenz ein, um insbesondere Problemlösekompetenz bei Schüler*innen zu fördern? 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Siegen, Siegen, 27.-29.09.2023.
- Fehrmann, R. & Zeinz, H. (2023): Hands on Robotics: Wie Lernroboter in inklusiven Settings Problemlösekompetenz fördern. BRIDGES-Fachtagung: Fachunterricht inklusiv und digital gestalten! Konzepte und Erkenntnisse für Schule und Lehrer:innenbildung, Universität Vechta, Vechta, 25.-26.9.2023.
- Fehrmann, R. (2023): Bildungsrobotik in der Lehrkraftbildung - Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz. Forschungskolloquium Sachunterricht der Universität Münster, Münster, 20.09.2023.
- Fehrmann, R. (2023): Digitale Bildung (er)leben - Bildungsrobotik in der Grundschule einsetzen. Schulinterne Lehrkraftfortbildung. Grundschule Westbevern, Westbevern, 12.09.2023.
- Fehrmann, R. (2023): Digitale Bildung (er)leben - Bildungsrobotik in der Grundschule einsetzen. Schulinterne Lehrkraftfortbildung. Grundschule am Wiehen, Rödinghausen, 11.09.2023.
- Fehrmann, R. (2023): Bildungsrobotik in der (Hoch-)Schule – Wie durch den Einsatz von Lernrobotern das Wissen um Algorithmen und Kompetenzen im Problemlösen erweitert werden können. Roboter in der Lehre? - Gesprächsforum Digitales Lehren (GeFo DL). Ruhr Universität Bochum, Bochum, 24.05.2023. | Weiterführende Informationen
- Fehrmann, R. (2023): Bildungsrobotik in Schule und Unterricht - Schule transformieren, Lernen innovieren, 21st Century Skills aufbauen. Ein Workshop für Stipendiat*innen der Ludwig Windthorst Stiftung. Perspektiven der Bildung, LuWi Jahrestagung, Lingen, 13.05.23.
- Fehrmann, R. & May, D. (2023): Digitale Bildung durch Computational Thinking - Der Erwerb fächerübergreifender Problemlösekompetenz zugunsten eines reflektiert partizipativen Medienumgangs in der spannenden Welt von Coding und Robotik. Workshopangebot. Universität Osnabrück, Osnabrück, 06.05.2023 | Zum Nachbericht
- Fehrmann, R. (2023): Digitale Bildung (er)leben - Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Grundschüler*innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann. Schulinterne Lehrkraftfortbildung. Kardinal-von-Galen-Schule Werne (Grundschule), Werne, 02.05.2023.
- Fehrmann, R. (2023): WAS bitte ist ein Algorithmus? Und wie können wir über ihn, durch ihn und von ihm lernen? Fachtag Allmacht KI? Ein Dialog über Internetsicherheit, Algorithmen und ChatGPT; mkn. medien kompetenz netzwerk Hamm / Medienzentrum Hamm, Hamm, 02.05.2023. | Zur Video-Keynote
- Fehrmann, R. (2023): Digitale Bildung (er)leben - Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Grundschüler*innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann. Schulinterne Lehrkraftfortbildung. Grundschule Hohenzollern, Recklinghausen, 26.04.2023.
- Fehrmann, R. & Zeinz, H. (2023): Computational Thinking in der Grundschule. Wie der Einsatz des Lernroboters Ozobot sowohl in der mathematisch-naturwissenschaftlichen als auch in der sprachlichen Bildung problemlösendes Lernen ermöglicht. Symposium Lernen digital 2023. TU Chemnitz, Chemnitz, 23.-24.3.2023.
- Fehrmann, R. (2023): Digitale Bildung (er)leben - Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Grundschüler*innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann. Schulinterne Lehrkraftfortbildung. Grundschule Intrup, Lengerich, 21.02.2023.
- Fehrmann, R. (2023): Wie können Lehrkräfte mithilfe von Lernrobotern digitale Kompetenzen bei Schüler*innen fördern? Eine AE-Fortbildung an der WWU Münster. WWU Münster, Münster, 10.01.2023.
2022
- Fehrmann, R. (2022): Einblicke in die spannende Welt der Algorithmik – Eine digitale Spurensuche mit dem Ozobot. Schülerakademie Spurensuche, netzwerk begabungsförderung münster, Münster, 3.-9.10.2022.
- Fehrmann, R. & May, D. (2022): Digitale Bildung durch Computational Thinking - Der Erwerb fächerübergreifender Problemlösekompetenz zugunsten eines reflektiert partizipativen Medienumgangs in der spannenden Welt von Coding und Robotik. Ein Praxisworkshop für Grundschullehrkräfte zur Umsetzung digitaler Bildung gemäß dem Medienkompetenzrahmen NRW. Digitaltag 2022, eigene Veranstaltung, Münster, 25.06.2022.
Infos zur Veranstaltung | Begleitmaterial - Fehrmann, R. (2022): Digitale Kompetenz und Problemlösen in Schule und Unterricht (er)leben! Onlife-Balance: Willkommen in der digitalen Realität, mkn. medien kompetenz netzwerk Hamm / Medienzentrum Hamm, Hamm, 24.05.2022.
Infos zur Veranstaltung | Begleitmaterial - Zeinz, H. & Fehrmann, R. (2022): Digitalisierung in der (Grund-)Schule: Kompetenzaufbau in der virtuellen und in der realen Welt. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Digitalisierung und Bildung – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und pädagogische Bedeutungszuschreibungen. WWU Münster, Münster, 08.11.2022.
2021
- Fehrmann, R. (): Digital unterwegs mit der Medienbox Ozobot - Über die spannende Themenwelt von Programmierung und Robotik. Workshop, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Oberhausen, .
Infos zur Veranstaltung | Begleitmaterial - Fehrmann, R.; Hugo, J.; Scharfenberg, J. & Ud-Din, S. (): Digitalisierung in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht. Forum Leadership 2021, online, .
- Fehrmann, R.; Zeinz, H. (2021): Digitale Bildung zugunsten einer zukunftsorientierten Unterrichtsgestaltung – Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden. Münsterscher Bildungskongress, WWU Münster, Münster / online, 22.09.2021.
Infos zur Veranstaltung - Fehrmann, R.; Zeinz, H. (2021): Computational Thinking in der Hochschule – Förderung digitaler Kompetenz im Bereich "Coding und Robotik" bei Grundschullehramtsstudierenden. Fluxdays 2021, Universität Erlangen, Erlangen / online, 18.06.2021.
Infos zur Veranstaltung - Fehrmann, R. (2021): ...und Action! - Erklärvideos in der (Hoch-)Schule produzieren. Interne Veranstaltung im Rahmen der Lehrkraftbildung, WWU Münster, Münster, 01.06.2021.
Begleitmaterial - Fehrmann, R. (2021): Medienkompetenz gezielt vermitteln, aber wie? - Ideen, Tipps und Tricks zur Umsetzung digitaler Bildung. Ein Kaminabend für Referendare. Eigene Veranstaltung, online, 04.01.2021 sowie 28.01.2021.
- Fehrmann, R.; Zeinz, H. (): Lernroboter im Unterricht?! – Wie der Aufbau von Problemlösekompetenz und digitaler Kompetenz mithilfe des Ozobots fächerübergreifend gefördert werden kann. Teachercamp 2020 der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, online, .
Begleitmaterial - Fehrmann, R.; Zeinz, H. (): Der Ozobot im Unterricht – Wie der Erwerb von Problemlösekompetenz mithilfe von Lernrobotern fächerübergreifend gelingen kann.
Themenwoche "Digitale Schule 2020" der Deutschen Schulakademie, online, .
Begleitmaterial - Fehrmann, R. (): Computational Thinking - ein Konzept zum fächerübergreifenden Aufbau von Problemlösestrategie. Bundesweites LehramtsAustauschTreffen (BLAT) 2020, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, online, .
Begleitmaterial
- Fehrmann, R. (): Medienrecht im schulischen Kontext. Interne Veranstaltung im Rahmen der Lehrkraftbildung, WWU Münster, Münster, .
Begleitmaterial - Fehrmann, R. (): Unterrichtsplanung - Eine Einführung. Interne Veranstaltung im Rahmen der Lehrkraftbildung, WWU Münster, Münster, .
Begleitmaterial
- Fehrmann, R. (): PowerPoint in der schulischen Praxis - ein Einführungsworkshop. Schulinterner Fortbildungstag, Astrid-Lindgren-Grundschule, Nottuln, .
SoSe 2025 (in Planung)
-
Praxisbezogene Studien (Begleitung) in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Digitale Bildung in (Grund-)Schule (er)leben!, Universität Münster
-
Praxisbezogene Studien (Begleitung) in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Digitale Kompetenz vermitteln - Lernen innovieren - Bildungsprozesse für eine Schule der Zukunft gestalten, Universität Münster
-
Educational Robotics für alle! Wie der Einsatz von Lernrobotern Problemlösekompetenz in der Grundschule fördern kann, Universität Münster
WiSe 2024/25
- Seminar: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Digitale Bildung in (Grund-)Schule (er)leben!, Universität Münster
- Seminar: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Digitale Kompetenz vermitteln - Lernen innovieren - Bildungsprozesse für eine Schule der Zukunft gestalten, Universität Münster
- Seminar: ...und action! Erklärvideos mit Grundschüler:innen produzieren, um transformatives Lernen für eine digital geprägte Zukunft zu gestalten, Universität Münster
SoSe 2024
- Seminar: Erklärvideos, Podcasts und Co. mit Schüler:innen produzieren! Kompetenzvermittlung für eine digital geprägte Zukunft, Universität Münster
- Seminar: Make(r) Education! Digitales kreatives Gestalten als Baustein für eine (Grund-)Schule der Zukunft, Universität Münster
- Seminar: Praxisbezogene Studien (Begleitung) in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Digitalisierung in Schule und Bildung, Universität Münster
WiSe 2023/24
- Seminar: Make your school! Wie in der Grundschule Maker Education und digitale Bildung realisiert werden können, um Zukunftskompetenzen zu fördern, Universität Münster
- Seminar: making@school: Wie durch den Einsatz von Lernrobotern Unterricht bereits ab der Grundschule innoviert werden kann, Universität Münster
- Seminar: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Digitalisierung in Schule und Bildung, Universität Münster
SoSe 2023
- Seminar: robotics4future: Digitale Bildung (er)leben, um Bildungsprozesse in einer Schule der Zukunft zu gestalten, WWU Münster
- Seminar: Praxisbezogene Studien in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Digitalisierung in Schule und Bildung, WWU Münster
WiSe 2022/23
- Seminar: Digitale Bildung (er)leben – Lernen innovieren – Erziehung und Bildung für eine Schule der Zukunft gestalten, WWU Münster
- Seminar: Praxisbezogene Studien in den Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Digitalisierung in Schule und Bildung, WWU Münster
WiSe 2020/21
- Seminar: Lernroboter bereits in der Grundschule? Der Erwerb Digitaler Kompetenz (gemeinsam mit Prof. Dr. Horst Zeinz im Rahmen des Projekts "Lernroboter im Unterricht"), WWU Münster
- Seminar: Lernroboter im Unterricht: Einführung in die Mediendidaktik am Beispiel des Kompetenzbereichs "Problemlösen und Modellieren" – Kurs III (gemeinsam mit Prof. Dr. Horst Zeinz im Rahmen des Projekts "Lernroboter im Unterricht"), WWU Münster
SoSe 2020
- Seminar: Lernroboter im Unterricht: Einführung in die Mediendidaktik am Beispiel des Kompetenzbereichs "Problemlösen und Modellieren" – Kurs II (gemeinsam mit Prof. Dr. Horst Zeinz im Rahmen des Projekts "Lernroboter im Unterricht"), WWU Münster
- Seminar: Lernroboter im Unterricht: Einführung in die Mediendidaktik am Beispiel des Kompetenzbereichs "Problemlösen und Modellieren" – Kurs I (gemeinsam mit Prof. Dr. Horst Zeinz im Rahmen des Projekts "Lernroboter im Unterricht"), WWU Münster
- ...und Action! Studierende des Grundschullehramts lernen Erklärvideos mit Schüler:innen zu produzieren und 21st Century Skills zu fördern (seit 2024) | Universität Münster
- Gefördertes Einzelprojekt: Universitätsgesellschaft Münster e. V.
- Meine Rolle: Projektleitung (inkl. Drittmitteleinwerbung), seit 2024
- Computational Thinking für alle! - Grundschullehrkräfte für den Einsatz von Bildungsrobotik befähigen (seit 2024) | Universität Münster
- Gefördertes Einzelprojekt: Universität Münster / Forschungsförderung des Instituts für Erziehungswissenschaft
- Meine Rolle: Projektleitung (inkl. Drittmitteleinwerbung), seit 2024
- Digitale Grundschule Schauenstein - Digitale Kompetenzentwicklung von Grundschülern anhand eines realen smarten Regenwassermanagements (seit 2024) | Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule Hof, der Universität Münster und der Stadt Schauenstein
- Gefördertes Einzelprojekt: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Meine Rolle: Projektleitung (geteilt, inkl. Drittmitteleinwerbung), seit 2024
- Lernroboter im Unterricht: Einführung in die Mediendidaktik am Beispiel des Kompetenzbereichs 'Problemlösen und Modellieren' (seit ) | WWU Münster
- Gefördertes Einzelprojekt: Universitätsgesellschaft Münster e.V.
- Meine Rolle: Projektleitung (inkl. Drittmitteleinwerbung), seit 2020
- Digitale Bildung durch Computational Thinking: Der Erwerb fächerübergreifender Problemlösekompetenz zugunsten eines reflektiert-partizipativen Medienumgangs in der spannenden Welt von Coding und Robotik - Angebot eines Praxisworkshops für Grundschullehrkräfte anlässlich des Digitaltags 2022 () | WWU Münster
- Meine Rolle: Projektleitung (inkl. Drittmitteleinwerbung), 2022
- Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS) ( - )
- Beteiligung in einem BMBF-Verbund: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01JW1801I - DIFF | WWU Münster
- Meine Rolle: WHK, 10.2020 bis 08.2022
- Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration: Teilprojekt 3 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU ( - )
- Beteiligung in einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1621 | WWU Münster
- Meine Rolle: SHK, 08.2017 bis 02.2019
Weitere Projekte:
- Herausgabe des Sammelbandes: Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (2021-2022) | Meine Rolle: Projektleitung
- Angebot von Lehrkraftworkshops zu den Themen Computational Thinking, Coding und Robotik | Meine Rolle: Projektleitung (seit 2022)
- Peer-Gruppen-Coach für die sdw | Meine Rolle: Coach, Fachgruppenleitung, Videoproduktion (2019-2022)
- Bildungskongress im Dialog | Meine Rolle: Videoproduktion (seit 2021)
- Begabung in Literatur und Medien | Meine Rolle: Portalprogrammierung (2019-2020)
Keynotes, Workshops und Fortbildungen
Sie sind daran interessiert, mich als Anbieter einer Keynote, einer Fortbildung (SchiLf / ScheLf) oder eines Workshops im Rahmen Ihrer Veranstaltung zu gewinnen?
Dann sprechen Sie mich gerne an! Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Weitere Infos zu Lehrkraftfortbildungen zum Thema "Bildungsrobotik in der (Grund-)Schule" finden Sie hier.

Videos, in denen ich Einblicke in aktuelle Forschungserkenntnisse gebe, findest du auf meinem YouTube-Kanal!
Kleinere Impulse und Hinweise auf Termine zu Fortbildungen poste ich zudem bei Instagram!
Folge mir gerne, wenn du magst!